
Batteriespeichersysteme
Die Zukunft der Energiespeicherung
Mit der zunehmenden Einspeisung erneuerbarer Energien wird eine zuverlässige Energiespeicherung immer wichtiger. Großbatteriespeichersysteme bieten eine flexible, wirtschaftliche und nachhaltige Lösung zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur effizienten Nutzung überschüssiger Energie. Sie ermöglichen es, Schwankungen im Stromangebot auszugleichen und Energie gezielt dann bereitzustellen, wenn sie benötigt wird, wodurch Netzüberlastungen vermieden, und Versorgungssicherheit erhöht werden.
Platzbedarf und technische Anforderungen
Großbatteriespeicher bestehen aus modularen Containereinheiten, die je nach Kapazitätsbedarf skalierbar sind. Ein typisches System benötigt eine Fläche von wenigen hundert bis mehreren tausend Quadratmetern – abhängig von der Leistung und der gewünschten Speicherkapazität. Die Nähe zu Umspannwerken (UW) ist hierbei ein entscheidender Faktor, um Netzverluste zu minimieren und eine effiziente Einspeisung zu gewährleisten.
Ihr Grundstück als Zukunftsstandort für Batteriespeicher
Besitzen Sie Flächen in der Nähe eines Umspannwerks? Dann bieten sich Ihnen attraktive Möglichkeiten zur Nutzung Ihres Grundstücks für den Ausbau einer zukunftssicheren Energieinfrastruktur. Energieplan Ost West sucht aktiv nach geeigneten Standorten für Großbatteriespeicherprojekte.
Werden Sie Teil der Energiewende und profitieren Sie von langfristigen Pachteinnahmen oder einer direkten Beteiligung an innovativen Speicherprojekten. Kontaktieren Sie uns – gemeinsam gestalten wir die Energieversorgung von morgen!
Nutzen von Batteriespeichersystemen
- Netzstabilität: Großspeicher puffern Lastspitzen und gleichen Schwankungen erneuerbarer Energien aus.
- Wirtschaftlichkeit: Durch den Handel mit Strom am Energiemarkt und die Bereitstellung von Netzdienstleistungen generieren Batteriespeicher attraktive Erlöse.
- Integration erneuerbarer Energien: Überschüssige Energie aus Solar- und Windkraftanlagen kann gespeichert und bedarfsgerecht genutzt werden.
- Nachhaltigkeit: Batteriespeicher reduzieren die Notwendigkeit fossiler Reservekraftwerke und tragen zur CO₂-Reduktion bei.